/ Gesundes Design
Das Mount Med Resort ist ein Ort der Regeneration und des Neubeginns. Ein Ort, an dem sich Architektur, Materialien und Design zu einer Einheit verbinden, die inspiriert, beruhigt und Kraft gibt. Von der Planung bis zum Platzieren des kleinsten Interior-Elements war es uns ein tiefes Bedürfnis, auf allen Ebenen ein gesundes Design zu schaffen, das sich die Natur zum Vorbild für lebendige, authentische Wohlfühlräume nimmt.

/ Ästhetik
Das architektonische Konzept des Mount Med Resorts basiert auf der Idee, die Natur ins Haus zu holen und eine harmonische Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen dem Innen und dem Außen zu schaffen: mit einem Interior-Design, das die Seele nährt.
Das architektonische Konzept des Mount Med Resorts basiert auf der Idee, die Natur ins Haus zu holen und eine harmonische Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen dem Innen und dem Außen zu schaffen: mit einem Interior-Design, das die Seele nährt.




/ Bedachte Architektur
Design FAQs
/ 850 Jahre Historie
Die erste Erwähnung des historischen Gebäudes stammt aus dem Jahr 1275. Das über 850 Jahre alte Bauwerk diente dem Kloster Seeon in Bayern als Zehenthof und wurde über die Jahrhunderte mehrfach renoviert und teilweise überrestauriert. Als geselliger Promi-Treff „Kellerwirt“ ging das Bestandsgebäude schließlich in die jüngere Geschichte ein, ehe es seiner neuen Bestimmung zugeführt wurde. Die jüngste Revitalisierung unter der Leitung des Südtiroler Restaurators Markus Pescoller und unter Aufsicht des Denkmalamtes hat das Erbe behutsam freigelegt.

/ 850 Jahre Historie
Die erste Erwähnung des historischen Gebäudes stammt aus dem Jahr 1275. Das über 850 Jahre alte Bauwerk diente dem Kloster Seeon in Bayern als Zehenthof und wurde über die Jahrhunderte mehrfach renoviert und teilweise überrestauriert. Als geselliger Promi-Treff „Kellerwirt“ ging das Bestandsgebäude schließlich in die jüngere Geschichte ein, ehe es seiner neuen Bestimmung zugeführt wurde. Die jüngste Revitalisierung unter der Leitung des Südtiroler Restaurators Markus Pescoller und unter Aufsicht des Denkmalamtes hat das Erbe behutsam freigelegt.