/ Gesundes Design

Das Mount Med Resort ist ein Ort der Regeneration und des Neubeginns. Ein Ort, an dem sich Architektur, Materialien und Design zu einer Einheit verbinden, die inspiriert, beruhigt und Kraft gibt. Von der Planung bis zum Platzieren des kleinsten Interior-Elements war es uns ein tiefes Bedürfnis, auf allen Ebenen ein gesundes Design zu schaffen, das sich die Natur zum Vorbild für lebendige, authentische Wohlfühlräume nimmt.

/ Ästhetik

Das architektonische Konzept des Mount Med Resorts basiert auf der Idee, die Natur ins Haus zu holen und eine harmonische Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen dem Innen und dem Außen zu schaffen: mit einem Interior-Design, das die Seele nährt.

Das architektonische Konzept des Mount Med Resorts basiert auf der Idee, die Natur ins Haus zu holen und eine harmonische Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen dem Innen und dem Außen zu schaffen: mit einem Interior-Design, das die Seele nährt.

Gesundheitsresort | Mount Med Resort Design Architektur Aesthetik
Gesundheitsresort | Mount Med Resort Design Architektur Aesthetik
Gesundheitsresort | Mount Med Resort Design Architektur Aesthetik
Gesundheitsresort | Mount Med Resort Design Architektur Aesthetik

/ Natur Reminiszenz

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Foyer
Wald, Wiese & Wasser

Foyer

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektu
Holz & Wald

Tenne Lounge

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Rezeption
Wärme & Sympathie

Rezeption

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Spa, Pool, Sauna
Ruhe, Erdung, Entspannung

Spa, Pool, Sauna

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Medical Spa
Frische, Klarheit, Inspiration

Medical Spa

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Farbwelten

/ Farbwelten

Natürliche Farben, warme Töne sowie Grün und Grau in verschiedenen Schattierungen vermitteln eine beruhigende, klare Atmosphäre und eröffnen eine Verbindung zu den Wäldern, Wiesen und Bergen der Umgebung.

/ Harmonie & Balance

In allen Bereichen lag der Fokus darauf, die Wirkung der Materialien zu unterstreichen und eine beruhigende, harmonische Umgebung zu kreieren. Edle Hölzer, feinste Stoffe und stilvolle Accessoires geben jedem Raum seine eigene Charakteristik.

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Harmonie & Balance
Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Aesthetischer Genuss

/ Ästhetischer Genuss

Verschiedenste Elemente spielen beim gesunden Design wie ein Orchester zusammen. Wie in der Natur zählt hier nicht das Einzelne, sondern die Symbiose. Handgefertigte Details fügen sich wie selbstverständlich in die Umgebung ein.

/ Kunstobjekte

Keramik-Unikate in organischen Formen, mundgeblasene Glasgefäße und Luster eines renommierten Glaskünstlers sowie preisgekrönte Möbelstücke internationaler Designer setzen einzigartige Akzente in puncto Eleganz und Funktionalität.

Gesundheitsresort Mount Med Resort Design Architektur Luxus & Kunstobjekte
/ Bedachte Architektur

Beim Bau des Mount Med Resorts galt es, die Vorgaben des Denkmalschutzes mit den hohen Anforderungen eines modernen Medical Spas und dem Komfort eines erstklassigen Resorts in Einklang zu bringen.

Sämtliche Obergeschoße wurden in Holzbauweise ausgeführt und aus dem Altbau entstandene Abbruchmaterialen teilweise wiederverwendet; bei der Gestaltung der Außenanlagen wurde auf alpine Pflanzen gesetzt.

Baumeister, Zimmerer, Elektriker, Heizung, Klimatechnik, Lüftung, Sanitär, Spengler- und Schwarzdecker und andere Gewerke wurden mit Firmen aus der Region ausgeführt.
Die Energiegewinnung für das Resort wird über Fernwärme bzw. Wärmepumpen sichergestellt, welche zudem durch eine zusätzlich angebrachte Photovoltaikanlage mit Strom versorgt werden.
Design FAQs
  • Ikonische Lampen

    Ikonische Lampen (Sonderedition Bolle Stelo) aus Bronze und Glas von Gallotti & Radice sowie Tischlampen von Porto Romana (Großbritannien) setzen edle Akzente in der historischen Tenne.

  • Strawberry Thief

    In den historischen Klosterzimmern setzen einige Betthäupter Akzente mit dem Stoff „Strawberry Thief“ von William Morris.

  • Meridiani Liegen

    Hochwertige Relaxliegen mit eigenen Leseleuchten im Poolbereich von Meridiani Vincent Open Air modular sofa system designed by art director Andrea Parisio Gewinner des ARCHIPRODUCTS DESIGN AWARDS 2024.  Handgewebte Teppiche aus Belgien und Quettal-Möbel (Spanien) runden das Design ab. Ein massiver Travertin-Steintisch (250 x 120 cm) dient als Wasserbar.

Im gesamten Hotel verteilen sich ersteigerte Werke alter Meister aus Österreich und Deutschland mit Alpenmotiven des 18. und 19. Jahrhunderts.

  • Filzbilder

    Eine holländische Filzkünstlerin schuf florale und naturnahe Motive – Blumen, Steine, Gräser – die sich bis ins Restaurant, die Gänge, das Spa, den Poolbereich und die Orthopädie ziehen. Diese Filzlandschaften wurden speziell für das Mount Med Resort angefertigt.

  • Glaskunst

    Schwere Samtvorhänge rahmen das Foyer des Hauses ein. Ein 1,80 Meter großer Tisch aus grauem Travertin bildet den Mittelpunkt. Auf ihm stehen mundgeblasene Glasgefäße des jungen Tiroler Glaskünstlers Robert Comploj. Er entwarf auch den Glasluster über dem Foyer-Tisch speziell für das Mount Med Resort.

Textilien bringen im Medical Spa subtile Farben ins Spiel, insbesondere das Holistic Grün. Eigens gewebte Stoffe – insgesamt über 400 Laufmeter – verlaufen von Grün nach oben in Weiß und wurden in Belgien handgewebt. Sie finden sich als medizinisch verbindendes Element in einer Petrolversion auch in der Orthopädie wieder.

/ 850 Jahre Historie

Die erste Erwähnung des historischen Gebäudes stammt aus dem Jahr 1275. Das über 850 Jahre alte Bauwerk diente dem Kloster Seeon in Bayern als Zehenthof und wurde über die Jahrhunderte mehrfach renoviert und teilweise überrestauriert. Als geselliger Promi-Treff „Kellerwirt“ ging das Bestandsgebäude schließlich in die jüngere Geschichte ein, ehe es seiner neuen Bestimmung zugeführt wurde. Die jüngste Revitalisierung unter der Leitung des Südtiroler Restaurators Markus Pescoller und unter Aufsicht des Denkmalamtes hat das Erbe behutsam freigelegt.

Historisch Gewachsen
/ 850 Jahre Historie

Die erste Erwähnung des historischen Gebäudes stammt aus dem Jahr 1275. Das über 850 Jahre alte Bauwerk diente dem Kloster Seeon in Bayern als Zehenthof und wurde über die Jahrhunderte mehrfach renoviert und teilweise überrestauriert. Als geselliger Promi-Treff „Kellerwirt“ ging das Bestandsgebäude schließlich in die jüngere Geschichte ein, ehe es seiner neuen Bestimmung zugeführt wurde. Die jüngste Revitalisierung unter der Leitung des Südtiroler Restaurators Markus Pescoller und unter Aufsicht des Denkmalamtes hat das Erbe behutsam freigelegt.

Information

Durchdacht gestaltete Räume haben einen positiven Einfluss auf die Stimmung und können sich damit insgesamt stärkend auf Heilungs- und Regenerationsprozesse auswirken. Tauchen Sie ein unsere behutsam gestalteten öffentlichen Bereiche.